IHK-Präsident Uwe Goebel (l.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf
Bei uns im IHK-Bezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim sichern rund 65.000 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe über 440.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze.
Vor allem familiengeführte mittelständische Betriebe haben dafür gesorgt, dass sich unser Standort in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gut entwickelt hat. Die Zahl der Beschäftigten stieg hier bei uns in den vergangenen 20 Jahren um fast die Hälfte. Damit stehen wir bundesweit auf Platz 3 der 79 IHK-Regionen.
In bundesweiten Rankings belegen auch die vier Teilregionen unseres IHK-Bezirks mittlerweile Spitzenplätze. So nimmt etwa die Stadt Osnabrück in punkto „Lebensqualität“ im aktuellen Prognos-Städteranking bundesweit den achten Platz ein – und ist damit die Nummer 1 im Norden. Der westliche Teil des IHK-Bezirks punktet vor allem beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Hier steht etwa der Landkreis Emsland bei der Produktion von wind-krafterzeugtem Strom bundesweit auf dem ersten Platz. Hier, genauer: am Energiestandort Lingen, wird aktuell zudem der größte Wasserstoff-Elektro-lyseur Deutschlands gebaut. Dort und im benachbarten Landkreis Grafschaft Bentheim bildet sich entsprechend auch das Zentrum des neuen deut-schen Wasserstoffkernnetzes heraus. Hier entsteht der größte Knotenpunkt für die Energieverteilung – Stichwort Windenergie aus dem Norden für die Industrie im Süden.
In diesem dynamischen Umfeld investieren die Unternehmen aktuell in die Zukunft – und damit auch in den Fachkräftenachwuchs. Mit rund 140 unter-schiedlichen Ausbildungsberufen und den vielfältigen Möglichkeiten für ein Studium an unseren beiden Hochschulen, der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück mit zusammen knapp 27.000 Studenten, bieten sich hier bei uns hervorragende Ausgangsbedingungen für einen erfolg-reichen Start ins Berufsleben.
Unser IHK-Bezirk ist nicht nur ein bedeutender Industriestandort mit Schwerpunkten im Maschinenbau sowie in der Nahrungsmittel-, der Papier-, der Kunststoff- und der Möbelindustrie. Unsere Region ist ein Zentrum für Hersteller von Landmaschinen, die rund um den Globus eingesetzt werden. Der Tourismus ist ein echter Leuchtturm. Unsere Region hat über fünf Millionen Gästeübernachtungen jährlich. Entlang der hervorragend ausgebauten Straßen, Wasserstraßen, Schienen mit ICE-Anbindung in Nord-Süd- und West-Ost-Richtung und dem Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) finden Logistikunternehmen, Handel und Dienstleitung ihre Heimat.
Unsere IHK fördert die gute Entwicklung unserer Region seit über 150 Jahren. Wir sind für die Kommunikation zwischen Wirtschaft, Politik und Verwal-tung die erste Adresse. Noch wichtiger ist unsere DNA, die Aus- und Fortbildung mit anerkannten Prüfungen in Ausbildungsberufen. Wir betreuen jedes Jahr rund 10.000 Auszubildende und tragen mit den 2.500 Ausbildungsbetrieben und den ehrenamtlichen Prüfern zu einer hohen Wertschätzung der dualen Ausbildung bei. Diese breite Wirkung ist ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar: 70 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich in unserer IHK-Vollversammlung, knapp 300 in unseren IHK-Regional- und -Fachausschüssen. Hinzukommen mehr als 2.700 aktive Unternehme-rinnen und Unternehmer in unseren über 30 IHK-Netzwerken sowie über 2.500 Prüferinnen und Prüfer, die sich um die Durchführung der Aus- und Fortbildungsprüfungen kümmern. Sie alle tragen ehrenamtlich zur Erfolgsgeschichte unserer Region bei.
Mit unserer Wirtschaftsgeographie vermitteln wir Ihnen einen Eindruck von unserem Wirtschaftsstandort. Lassen Sie sich von dem Potenzial unseres Standortes überzeugen. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.